
Österreich: Wochenendruhe im Auto verboten
Der Obmann des Transitforums Austria betont dass \”es kann nicht sein dass tausende Lkw\’s im großten Luft- und Larmsanierungsgebiet des Binnenmarktes“, dem Tiroler Inntal, stehen und dort die „Transit-Lenkradsklaven“ ihre regelmaßigen wochentlichen Ruhezeiten illegal verbringen”
„Wir teilen Ihnen mit, dass wir heute die Abteilung Verkehrsrecht im Amt der Tiroler Landesregierung aufgefordert haben, mit der Verkehrspolizei und in Zusammenwirken mit dem Arbeitsinspektorat (Überwachung der Einhaltung von Sozialvorschriften) etc. dafur zu sorgen, dass die Verordnung Nr. 561/2006 (EG), welche den Berufsfahrern untersagt, die „regelmaßige Wochenruhezeit im Fahrzeug zu verbringen (45 Stunden)“, ab sofort im gesamten betroffenen Tiroler Straßennetz sowie auf Parkplatzen der A12 und A13 rigoros und konsequent zu exekutieren.”

Österreich und Frankreich – Maut in 2018
Ab 2018 steigt die Lkw-Maut in Österreich und Frankreich.
In Österreich ist die Maut von der Euro-Emissionsklasse und von der Tageszeit abhängig. In Frankreich gilt die Lkw-Maut auf Autobahnen und für die Benutzung des Fréjus- und des Mont-Blanc-Tunnels.
Weitere Details finden Sie unten in dem Link

Österreich will Tempolimit in der Nacht für LKW aufheben
Der neue Verkehrsminister Norbert Hofer möchte den sogenannten Nacht-60-er abschaffen.
Gegenwärtig gilt die Tempobeschränkung von 60 km/h auf Autobahnen und Schnellstraßen für LKW über 7,5 t zwischen 22.00 Uhr und 05.00 Uhr. Hofer hat viel Unterstützung für seine Vorschlag aus der österreichischen Transportbranche bekommen.

6. Januar ohne Verbot in Polen und Deutschland
Wir möchten Sie daran erinnern, dass es am 6. Januar trotz dem Dreikönigstag kein Fahrverbot für LKW in Polen und Deutschland gibt.

Contraflow system for HGVs in Tyrol does not violate EU regulations
In September 2017 Schmidt and the Bavarian transport minister Joachim Herrmann submitted an official complaint with the Commission in which they described the contraflow system with maximum limits for HGVs as a violation of the principle of the free movement of goods in Europe.
In a recent letter to the German transport minister Christian Schmidt, the European Commissioner for Transport, Violeta Bulc has stated that the imposition of a maximum limit on the number of HGVs that can cross the border of Tyrol in one hour does not violate EU regulations and is only used as an extraordinary measure in periods when the volume of HGV traffic increases following public holidays when traffic bans are in force. Although the contraflow system prevents traffic jams on the roads of Tyrol, it causes traffic congestion in Bavaria, which is why Violeta Bulc calls on Germany and Austria to look for joint solutions to the problem.

EU erlaubt Tirol Blockabfertigung
Ende September haben sich Schmidt und der bayerische Verkehrsminister Joachim Herrmann an die Kommission gewandt. In ihrer Beschwerde bezeichnen sie die Lkw-Blockabfertigung als klaren Verstoß gegen den Grundsatz des freien Warenverkehrs in Europa.
In dem letzten Schreiben an den deutschen Verkehrsminister Christian Schmidt hat EU-Verkehrskommissarin Violeta Bulc mitgeteilt dass die Lkw-Blockabfertigung (maximal 300 Lkw werden pro Stunde über die Grenze bei Kufstein gelassen) gegen geltendes EU-Recht nicht verstößt. Bulc betont dass die Maßnahme auf Zeiträume erhöhten Aufkommens an Schwerlastverkehr an Tagen nach Feiertagsfahrverboten beschränkt ist. Zwar werden Staus in Tirol dank der Lkw-Dosierung vermieden, aber gleichzeitig werden andere in Bayern verursacht. Deshalb fordert Bulc Deutschland und Österreich auf, gemeinsame Lösungen am Brennerkorridor zu finden.

Es fehlen 11.000 Parkplätze an den deutschen Autobahnen
Zu große Abstände zwischen Parkplätzen, zu geringe Kapazitäten: so sieht der Alltage für viele Lkw-Fahrer die auf deutschen Autobahnen unterwegs sind.
Laut einer Untersuchung des Bundesministeriums für Verkehr, suchen über 70.000 Lkw-Fahrer in Deutschland Nacht für Nacht einen Parkplatz.
Wie schwer es ist einen Parkplatz nach 17:00 Uhr zu finden weiß jeder Lkw-Fahrer der in Deutschland fährt. Aktuellen Prognosen zufolge, bis 2025 soll sich Lkw-Verkehr verdoppeln, was der Parkplatzmangel noch weiter verschlimmern wird.
Was will die deutsche Regierung tun um diese Situation zu verbessern?

Germany has extended the network of roads for megatrucks
Currently the network extends over 15 (out of 16) states (Länder).
With the acceptance of the 8th amendment to the regulation on the nation-wide field trial with longer truck combinations, the positive network of roads where megatrucks are permitted has been updated and extended.
For the first time road sections have been made available by the states of Rheinland-Pfalz and das Saarland. Also, wide use of megatrucks is now also permitted in Saxony-Anhalt. In addition, North Rhine-Westphalia, also for the first time, has opened selected road section to all kinds of HGVs including megatrucks.

Lang-Lkw-Netz in Deutschland ausgeweitet
Es erstreckt sich jetzt über 15 Bundesländer.
Mit der 8. Änderungsverordnung zum Feldversuch Lang-Lkw weite das BMVI das Positivnetz um die von den Bundesländern gemeldeten Strecken weiter aus.
Zum ersten Mal werden Strecken von Rheinland-Pfalz und das Saarland gemeldet. Auch in Sachsen-Anhalt darf der verlängerte Sattelauflieger nun flächendeckend fahren. Nordrhein-Westfalen hat erstmals eigene Strecken für alle Lang-Lkw-Typen gemeldet.

Hast du einen Strafzettel bekommen? Jetzt kannst du mit Karte bezahlen
Vorläufig ist das nur möglich in der Provinz Oppeln im Süden Polens, wo Kartenterminale von hiesiger Polizei getestet werden, aber bald kommen solche Geräte überall in Polen zum Einsatz.
Aufgrund von der Verordnung des Ministerpräsidenten vom 4 September 2017, dürfen die Polizei und andere uniformierten Dienste Kartenterminale verwenden um es dem Fahrer der bestraft worden ist zu ermöglichen ein Bußgeld vor Ort mit eine Karte zu bezahlen.
Die Lösung soll auch günstig sein für Personen die einen Verkehrsverstoß begangen haben aber in Polen dauerhaft nicht leben und kein polnisches Geld debei haben.