
A 7 full closure starting on Friday
The following traffic restrictions are to be expected during the full closure of the A7 from 9 p.m. on Friday, February 25, to 5 a.m. on Monday, February 28.
• The northbound carriageway in the direction of Flensburg will be closed between the HH-Heimfeld (32) and HH-Volkspark (27) junctions
• The southbound carriageway in the direction of Hannover will be closed between the HH-Volkspark junction (27) and the HH-Heimfeld junction (32).
The junctions themselves will be closed from 9 p.m. on Friday to set up the full closure, with the exception of the northbound carriageway at AS HH-Waltershof, which will not be closed until 9:45 p.m. on Friday.
The following routes to reach particular destinations and diversions for long-distance traffic are recommended during the 55-hour closure.
• for long-distance traffic – the diversion via the A1, A21 and B205 from the Hamburg-Maschen / Horster Dreieck junction to the north and from the Neumünster junction to the south. Due to continuing construction work on the A 21, this diversion route is limited to one lane in each direction, but traffic can continue without interruptions.
• Drivers travelling to Hamburg along the A7 can use the following routes to relieve traffic in the city road network:
• Drivers traveling in the direction of Hanover should follow the “Elbbrücken” signs from the HH-Volkspark junction (27) or already at the HH-Stellingen junction (26) (via Kieler Straße, Eimsbütteler Marktplatz).
The following route options are also available:
• Drivers coming from the north, bound for the city center, can drive from the AS HH-Schnelsen-Nord via the airport bypass B 432 and B 433 and the Alsterkrugchaussee or
• to reach the city center from AS HH-Schnelsen via Kollaustrasse.

Spain: full closure of the A-3 carriageway in the direction of Valencia
The carriageway was closed on February 21 and will remain out of use until March 11 in connection with renovation works.
The carriageway is completely closed between the kilometric point 30 + 610 and 35 + 000. Traffic continues along the other carriageway with one lane in each direction. Overtaking is prohibited.
Renovation work also affects exits 33A and 33B in the direction of Perales de Tajuña and Arganda. Drivers using this route to travel from Madrid to Arganda can reach the city via exits 22, 25 or 35. Drivers bound for Perales de Tajuña should use exit 35.

Spanien: Vollsperrung der Autobahn A-3 in Richtung Valencia
Die Fahrbahn wurde am 21. Februar gesperrt und bleibt wegen Renovierungsarbeiten bis zum 11. März außer Betrieb.
Die Fahrbahn ist zwischen Kilometerpunkt 30 + 610 und 35 + 000 komplett gesperrt. Der Verkehr wird auf der anderen Fahrbahn mit je einem Fahrstreifen in jede Richtung fortgesetzt. Überholen ist verboten.
Renovierungsarbeiten betreffen auch die Ausfahrten 33A und 33B in Richtung Perales de Tajuña und Arganda. Fahrer, die diese Route nutzen, um von Madrid nach Arganda zu reisen, können die Stadt über die Ausfahrten 22, 25 oder 35 erreichen. Fahrer, die nach Perales de Tajuña fahren, sollten die Ausfahrt 35 benutzen.

Germany: new exemptions from the HGV driving ban due to floods
The following federal states have issued a general exemption from the driving ban on Sundays and public holidays (SoFv) and the Saturday driving ban set out in the Vacation Travel Ordinance (FerReiseV)
Exceptions apply to transports that are directly or indirectly related to the provision of assistance and elimination of the effects of damage caused by floods, supply deliveries as well as empty journeys directly related to these transports.
✅ Baden-Württemberg (up to and including February 28, 2022),
✅ Hesse (up to and including February 28, 2022),
✅ North Rhine-Westphalia (up to and including June 30, 2022)
✅ Rhineland-Palatinate (up to and including April 30, 2022; the exception does not apply to the following dates: April 15, 2022 (Good Friday), April 17, 2022 (Easter Sunday), April 18, 2022 (Easter Monday),
In Rhineland-Palatinate, the exception only applies in connection with the restoration of the infrastructure, specifically:
→ communication, gas, electricity and railway networks
→ water supply and water disposal
→ roads and bridges
→ the disposal of waste stored temporarily in parking lots or similar areas and
→ the restoration of buildings damaged by the flood (excluding the construction of new buildings)
✅ Saarland (up to and including February 28, 2022),
✅ In Bremen and Hamburg, the above-mentioned driving bans will not be enforced until further notice.

Neue Ausnahmeregelungen wegen der Unwetterkatastrophe
Folgende Bundesländer haben von ihrer Möglichkeit Gebrauch gemacht, Ausnahmen vom Sonn- und Feiertagsfahrverbot und vom Samstagsfahrverbot zu machen.
Die Ausnahmeregelungen gelten für Beförderungen, die unmittelbar oder mittelbar im Zusammenhang mit der Hilfeleistung und Folgenbeseitigung der Unwetterschäden sowie der damit verbundenen Versorgung der Bevölkerung stehen sowie Leerfahrten in direktem Zusammenhang mit diesen Transporten.
✅ Baden-Württemberg (bis einschließlich 28. Februar 2022),
✅ Hessen (bis einschließlich 28. Februar 2022),
✅ Nordrhein-Westfalen (bis einschließlich 30. Juni 2022)
✅ Rheinland-Pfalz (bis einschließlich 30. April 2022; ausgenommen von dieser Ausnahme sind der 15. April 2022 (Karfreitag), 17. April 2022 (Ostersonntag), 18. April 2022 (Ostermontag)),
In Rheinland-Pfalz gilt die Ausnahme nur im Zusammenhang mit der Wiederherstellung der Infrastruktur, konkret:
→ Kommunikations-, Gas-, Strom- und Eisenbahnnetz
→ Wasserversorgung und Wasserentsorgung
→ Straßen und Brücken
→ der Entsorgung auf Parkplätzen oder ähnlichen Flächen zwischengelagerten Abfalls und
→ die Restaurierung und Sanierung von Gebäuden, die durch das Hochwasser beschädigt wurden (nicht der Bau neuer Gebäude)
✅ Saarland (bis einschließlich 28. Februar 2022),
✅ In Bremen und Hamburg wird bis auf weiteres von dem Vollzug der genannten Fahrverbote abgesehen.

A map for hauliers returning from Russia to Romania without crossing Ukraine
The Romanian association UNTRR has appealed to assistance to enable lorry drivers return home because the Ukrainians only allow refugees to cross the border.
The National Road Transport Union of Romania (UNTRR) is grateful to the authorities of Belarus, Turkey and Georgia for allowing Romanian lorry drivers to return from Russia through their territories even if they do not have necessary transit permits.
At the same time, the Association of Belarusian Carriers has confirmed that from 25 February to 11 March Romanian road drivers can pass through Belarus without a Russian transit authorization. Romanian hauliers can use any border crossing between Belarus and the EU, including those with Poland.
Since 25 February persons who are leaving Ukraine directly or through border crossings with the Republic of Moldova and are seek refuge or want to cross Romania to another country have not been required to present a Romanian visa. This relaxation also applies to Ukrainian and Turkish drivers
Lorries returning to Romania without crossing Ukraine are advised to travel through Latvia via the Terehova – Buracki border crossing. The border crossing at Porubne – Siret, is mainly used by refugees fleeing their country, and lorries of Romanian hauliers can only cross it after daily interventions by the Romanian authorities.
A map of diversion routes:

Eine Karte für Spediteure, die von Russland nach Rumänien zurückkehren, ohne die Ukraine zu durchqueren
Der rumänische Verband UNTRR hat um Hilfe gebeten, um Lkw-Fahrern die Rückkehr in ihre Heimat zu ermöglichen, weil die Ukrainer nur Flüchtlinge über die Grenze lassen.
Der Nationaler Verband der Straßentransporteure Rumäniens (UNTRR) dankt den Behörden von Belarus, der Türkei und Georgien dafür, dass sie es rumänischen Lkw-Fahrern ermöglichen, aus Russland durch ihre Gebiete zurückzukehren, auch wenn sie nicht über die erforderlichen Transitgenehmigungen verfügen.
Gleichzeitig hat der Verband belarussischer Spediteure bestätigt, dass rumänische Lkw-Fahrer vom 25. Februar bis zum 11. März Weißrussland ohne russische Transitgenehmigung passieren können. Rumänische Spediteure können jeden Grenzübergang zwischen Weißrussland und der EU nutzen, einschließlich derjenigen mit Polen.
Seit dem 25. Februar müssen Personen, die die Ukraine direkt oder über Grenzübergänge mit der Republik Moldau verlassen und Zuflucht suchen oder Rumänien in ein anderes Land durchqueren möchten, kein rumänisches Visum mehr vorlegen. Diese Lockerung gilt auch für ukrainische und türkische Fahrer
Lkw, die nach Rumänien zurückkehren, ohne die Ukraine zu durchqueren, wird empfohlen, Lettland über den Grenzübergang Terehova – Buracki zu durchqueren. Der Grenzübergang bei Porubne – Siret wird hauptsächlich von Flüchtlingen genutzt, die aus ihrem Land fliehen, und Lastwagen rumänischer Spediteure können ihn nur nach täglichen Interventionen der rumänischen Behörden überqueren.
Eine Karte mit Umleitungsrouten:

Poland: derogations from Regulation 561/2006 – how to describe the printout?
The Polish government has decided to introduce temporary derogations from the application of the provisions of Article 6 sec. 1-3, Article 7 and Article 8 sec. 8 regarding driving times, breaks and rest periods for drivers engaged in domestic and international road transport of passengers and goods. The derogations are in effects from March 4 to April 2.
According to the derogations:
– the daily driving time must not exceed 11 hours;
– the weekly driving time must not exceed 60 hours;
– the total driving time for two consecutive weeks must not exceed 96 hours;
– after driving for five and a half hours, the driver is entitled to an uninterrupted break of at least 45 minutes;
– the driver, if he so chooses, may also take a regular weekly rest period in the cabin, provided there are adequate sleeping facilities for each driver and the vehicle is parked.
In addition, drivers are allowed take the regular weekly rest in the cabin of the vehicle. Importantly, the derogations apply only to transports carried out within the territory of Poland. After leaving Poland, drivers are obliged to follow the standard regulations.
Drivers must also note on the back of their tachograph charts or printouts from a digital tachograph the reasons why they are exceeding the normally permitted limits. The description should be as follows:
– In Poland – w dniu ………… realizacja przewozu na podstawie odstępstwa wprowadzonego w Polsce Dz.U. 293, Artykuł 14, Ustęp 2 rozporządzenia 561/2006.
– Abroad – On …………. performance of the carriage on the grounds of exception implemented in Poland J.o.L. 293, Article 14 paragraph 2 of the Council Regulation 561/2006.

Polen: Abweichungen von der Verordnung 561/2006 – wie ist der Ausdruck zu beschreiben?
Die polnische Regierung hat beschlossen, vorübergehende Ausnahmen von der Anwendung der Bestimmungen von Artikel 6 Abs. 1-3, Artikel 7 und Artikel 8 sek. 8 über Lenkzeiten, Pausen und Ruhezeiten für Fahrer, die im nationalen und internationalen Straßentransport von Personen und Gütern tätig sind. Die Ausnahmeregelungen gelten vom 4. März bis 2. April.
Gemäß den Ausnahmen:
– die tägliche Lenkzeit darf 11 Stunden nicht überschreiten;
– die wöchentliche Lenkzeit darf 60 Stunden nicht überschreiten;
– die Gesamtlenkzeit für zwei aufeinanderfolgende Wochen darf 96 Stunden nicht überschreiten;
– nach fünfeinhalb Stunden Fahrt hat der Fahrer Anspruch auf eine ununterbrochene Pause von mindestens 45 Minuten.
Darüber hinaus dürfen Fahrer die regelmäßige wöchentliche Ruhezeit in der Kabine des Fahrzeugs verbringen. Wichtig ist, dass die Ausnahmen nur für Transporte gelten, die innerhalb des Hoheitsgebiets Polens durchgeführt werden. Nach dem Verlassen Polens sind Fahrer verpflichtet, die Standardvorschriften zu befolgen.
Fahrer sind verpflichtet, auf der Rückseite von Fahrtenschreiberkarten oder Ausdrucken eines digitalen Fahrtenschreibers die Gründe für die Überschreitung der normalerweise zulässigen Grenzwerte zu vermerken. Die Beschreibung sollte wie folgt lauten:
In Polen – w dniu ………… realizacja przewozu na podstawie odstępstwa wprowadzonego w Polsce Dz.U. 293, Artykuł 14, Ustęp 2 rozporządzenia 561/2006.
Im Ausland – Am (Datum)……… Durchführung der Beförderung aufgrund der in Polen geltenden Ausnahmeregelung Dz.U. 293, Artikel 14 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006

Mautbefreiung für Fahrzeuge mit humanitärer Hilfe für die Ukraine
Nach dem Vorbild Polens, Österreichs und Deutschlands haben auch die Tschechische Republik und Ungarn diese Maßnahme übernommen.
– In Polen werden keine Mautgebühren für Fahrzeuge mit humanitärer Hilfe erhoben. Darüber hinaus werden andere ukrainische Fahrzeuge, die die Maut nicht bezahlen können, nicht bestraft.
Einen ähnlichen Ansatz verfolgt auch die ASFINAG, die Betreiber des österreichischen Autobahnnetzes. Die Mautbefreiung gilt für alle Fahrzeugarten. Weitere Informationen hier:
Bez zezwoleń i opłat dla towarów humanitarnych na Ukrainę.
Für den Transport von gespendeten Lebensmitteln, Kleidern etc. wird in Deutschland keine Maut erhoben, mehr Details unter Pomoc humanitarna – ułatwienia w Niemczech.
– In der Tschechischen Republik> sind Pkw, Lkw und Busse mit humanitärer Hilfe von der Maut befreit. Bei Fahrzeugen mit einer zGG über 3,5 Tonnen müssen Spediteure nur ein digitales Formular ausfüllen, und wenn ihr Fahrzeug mit einer Mautbox (OBU) ausgestattet ist, müssen sie vor der Abfahrt die Hotline des Administrators des Mautsystems anrufen. Die Mautbefreiung gilt auch für Pkw mit ukrainischen Kennzeichen, die im Notfall das mautpflichtige Autobahnnetz nutzen dürfen.
Beförderer und Fahrer von Lastkraftwagen und Bussen mit einer zGG über 3,5 Tonnen sollten ihre humanitäre Reise online melden. Vor der Abreise sollten sie ein digitales Formular ausfüllen –
Das Formular ist in tschechischer oder englischer Sprache auszufüllen und an folgende Adresse zu senden: [email protected]. Eine E-Mail-Bestätigung wird gesendet. Fahrer von Fahrzeugen mit humanitärer Hilfe finden hier eine detaillierte Beschreibung des Verfahrens.
Auf dem Formular sind folgende Angaben zu machen:
➡ Vor- und Nachname, Telefonnummer der Kontaktperson
➡ Kennzeichen des Fahrzeugs
➡ Fahrzeuge über 3,5 t (JA / NEIN)
➡ den voraussichtlichen Zeitraum, in dem die Fahrzeuge mautpflichtige Straßen befahren werden (von-bis), einschließlich der Rückfahrt
➡ die voraussichtliche Route auf Mautstraßen
Fahrzeuge mit einer OBU
Wenn die On-Board Unit (OBU) des Fahrzeugs im elektronischen Mautsystem registriert ist, ist es notwendig, das Transportmittel vor der Fahrt in der OBU einzustellen. Das Verfahren ist im OBU-Handbuch beschrieben, d.h. durch Anruf beim Kundendienstzentrum des Systembetreibers unter +420 243 243 243 (erreichbar 24/7) und Anschluss der OBU an die Stromversorgung. Alternativ besuchen Sie einen der mytocz.eu Service Points.
Fahrzeug ohne OBU
Es reicht aus, das Formular auszufüllen und gemäß den oben genannten Anweisungen abzusenden.
Fahrer von Fahrzeugen mit einer zGG bis 3,5 Tonnen müssen eine humanitäre Fahrt nicht vorab anmelden.
Das tschechische Verkehrsministerium hat beschlossen, eine Mautbefreiung einzuführen, wenn das Netz mautpflichtiger Autobahnen und Straßen erster Klasse zum Schutz und zur Rettung ukrainischer Bürger genutzt wird. Das bedeutet, dass die Benutzung einer mautpflichtigen Straße durch ein Fahrzeug der humanitären Hilfe vorübergehend nicht mautpflichtig ist. Dies gilt sowohl für das zeitbasierte als auch für das streckenbasierte Abrechnungssystem. Die Entscheidungen sind der tschechischen Polizei und den Zollbehörden mitgeteilt worden.
– In Ungarn sind auch humanitäre Transporte von Transportbeschränkungen ausgenommen. Allerdings muss eine kurze Erklärung auf Ungarisch ausgefüllt werden: Dokument unten (Ungarisch und Englisch).
Link
Eine Regierungsverordnung 190/2008 (VII. 29.) schränkt den Verkehr von Lastkraftwagen ein. Die Verkehrsbeschränkungen gelten nicht für Lastkraftwagen, die die EURO 3-Norm oder höher erfüllen und humanitäre Hilfsgüter für eine humanitäre Organisation transportieren.