
Austria to introduce a green pass
A similar measure has been obligatory for all Italian workers since the 15th of October.
he Austrian government has informed that from the 1st of November all employees who come into contact with other people will have to present a green pass, which is essentially the same as the EU Covid Certificate (UCC). It can be obtained by anyone who:
– has received at least one dose of the COVID-19 vaccine (EU countries decide whether full vaccination or only one dose is required; Poland requires full vaccination, Italy – only one dose at least 15 days before the pass is issued),
– have tested negative for COVID-19 (using an antigen or a PCR test),
– have recovered from COVID-19 (UCC will be valid from day 11 to day 180 after a positive test result).
The obligation is to apply to everyone who has contact with other people in their daily work – for example in offices. However, it will not apply to truck drivers who are alone in their vehicle. Both the employer and the employee will be responsible for compliance with the measure. Specific regulations are to be published in the coming days and the transition period will last until November 14. All persons without the Green Pass have to wear an FFP2 mask.

Österreich führt grünen Pass ein
Eine ähnliche Maßnahme ist seit dem 15. Oktober für alle italienischen Arbeitnehmer verpflichtend.
Die österreichische Regierung hat mitgeteilt, dass ab dem 1. November alle Mitarbeiter, die mit anderen Personen in Kontakt kommen, einen grünen Pass vorlegen müssen, der im Grunde nichts anderes als das Anti-Covid-Zertifikat der Europäischen Union (UCC) ist und kann von jedem erhalten werden, der:
– mindestens eine Dosis des COVID-19-Impfstoffs erhalten hat (EU-Länder entscheiden, ob sie eine Vollimpfung oder nur eine Dosis benötigen; Polen verlangt eine Vollimpfung, Italien nur eine Dosis mindestens 15 Tage vor Ausstellung des Nachweises),
– ein negatives Ergebnis eines Antigen- oder PCR-Tests erhalten hat,
– ist von einer Covid-Erkrankung genesen (UCC gilt von Tag 11 bis Tag 180 nach einem positiven Testergebnis).
Die Verpflichtung soll für alle gelten, die in ihrer täglichen Arbeit Kontakt zu anderen Menschen haben – zum Beispiel in Büros. Sie gilt jedoch nicht für Lkw-Fahrer, die allein in ihrem Fahrzeug sitzen. Sowohl der Arbeitgeber als auch der Arbeitnehmer sind für die Einhaltung der Maßnahme verantwortlich. Konkrete Regelungen sollen in den kommenden Tagen veröffentlicht werden und die Übergangsfrist dauert bis zum 14. November. Alle Personen ohne Green Pass müssen eine FFP2-Maske tragen.

Slovakia: exceptional suspension of the HGV bans
The suspension applies to vehicles whose destination (e.g. the company HQ or the place of unloading) is located in Slovakia.
Following the request of ČESMAD Slovakia, a general exemption from the HGV ban has been granted in view of the upcoming holidays: All Saints’s Day (November 1) and the Day of Freedom and Democracy (November 17). The exemption applies to all HGVs traveling on motorways, first class roads and roads with international traffic, arriving in Slovakia from some neighboring countries, whose destination (e.g. company HQ or the place of unloading) is located in Slovakia.

Slowakei: Außerordentliche Aussetzung der Lkw-Fahrverbote
Die Aussetzung gilt für Fahrzeuge, deren Bestimmungsort (z.B. Firmensitz oder Entladeort) in der Slowakei liegt.
Auf Antrag von ČESMAD Slowakei wurde im Hinblick auf die bevorstehenden Feiertage – Allerheiligen (1. November) und Tag der Freiheit und Demokratie (17. November) – eine generelle Ausnahme vom Lkw-Fahrverbot gewährt. Die Aussetzung gilt für alle Lkws, die auf Autobahnen, Straßen erster Klasse und Straßen mit internationalem Verkehr fahren, die aus einigen Nachbarländern in die Slowakei einreisen und deren Bestimmungsort (z. B. Firmensitz oder Entladeort) in der Slowakei liegt.

Hungary – a change in the HGV driving ban
At the request of the Hungarian road carrier association MKFE, the country’s minister of transport has temporarily suspended the HGV driving ban during the upcoming long weekend.
Under current regulations, HGVs would normally not be allowed to drive from 22:00 on Saturday, October 30, to 22:00 on Monday, November 1. As Daylight Saving Time also ends during the upcoming weekend, drivers would have to wait at parking lots and rest areas for more than two days before they could continue their journeys.
For this reason, from October 30 to November 1, the Minister has establsihed so-called time window to enable the movement of HGVs with a MAM above 7.5t on national roads:
◾ from 22:00 on Saturday (October 30) to 06:00 on Sunday (October 31) and
◾ from 22:00 on Sunday to 6:00 on Monday (November 1).
This relaxation applies to domestic and international drivers.
The HGV driving ban is in effect:
on October 31, from 6:00 a.m. to 10:00 p.m
on November 1, from 6:00 a.m. to 10:00 p.m.

Ungarn – Änderung des Lkw-Fahrverbots
Auf Antrag des ungarischen Straßentransportverbandes MKFE hat der Verkehrsminister des Landes das Lkw-Fahrverbot am kommenden langen Wochenende vorübergehend ausgesetzt.
Nach den geltenden Vorschriften dürfen Lkw normalerweise von Samstag, 30. Oktober, 22:00 Uhr, bis Montag, 1. November, 22:00 Uhr, nicht fahren. Da am kommenden Wochenende auch die Sommerzeit endet, müssten Lkw-Fahrer auf Raststätten und Autohöfe mehr als zwei Tage warten, um weiterzufahren.
Aus diesem Grund hat der Minister vom 30. Oktober bis 1. November sogenannte Zeitfenster eingerichtet, um die Beförderung von Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse über 7,5 t auf Bundesstraßen zu ermöglichen:
◾ von 22:00 Uhr am Samstag (30. Oktober) bis 06:00 Uhr am Sonntag (31. Oktober) und
◾ von 22:00 am Sonntag bis 6:00 am Montag (1. November).
Diese Lockerung gilt für nationale und internationale Fahrer.
Das Lkw-Fahrverbot gilt:
am 31. Oktober, von 6:00 bis 22:00 Uhr
am 1. November von 6:00 bis 22:00 Uhr

Italien führt Grenzkontrollen wieder ein
Die Maßnahme steht im Zusammenhang mit dem am kommenden Wochenende in Rom stattfindenden G20-Gipfel.
Ab 22.00 Uhr am 27. Oktober bis 13:00 Uhr am 1. November werden an allen Binnengrenzen wieder Kontrollen eingeführt. Nach Angaben des italienischen Innenministeriums ist dies bei wichtigen Ereignissen gängige Praxis und wird seit kurzem auch von den Schengen-Ländern und der Europäischen Kommission angewandt. Italien grenzt an Frankreich, die Schweiz, Österreich und Slowenien.

Slovenia – an overtaking ban for trucks
The Slovenian authorities have imposed an overtaking ban for HGVs above 7.5 tons on all motorways in the country. The ban came into effect on November 1.
The decision was justified by results of a test carried out on a 250-kilometer section of the Slovenian A1 motorway. An overtaking ban for HGVs introduced in January 15, 2020 has been found to significantly improve road safety and traffic flow.
An overtaking ban for heavy goods vehicles with a MAM of over 7.5 tonnes on the A1 motorway has been in effect since the beginning of 2021 but only during daylight hours on the section from Šentilj to Koper. Now it has been extended to apply at night and on other motorways in Slovenia.
Drivers that do not comply with the ban face a fine of 300 euros.

Slowenien – Lkw-Überholverbot
Die slowenischen Behörden haben auf allen Autobahnen des Landes ein Überholverbot für Lkw über 7,5 Tonnen verhängt. Das Verbot trat am 1. November in Kraft.
Begründet wurde die Entscheidung mit Ergebnissen eines Tests, der auf einem 250 Kilometer langen Abschnitt der slowenischen Autobahn A1 durchgeführt wurde. Ein am 15. Januar des Vorjahres eingeführtes Lkw-Überholverbot hat sich als deutliche Verbesserung der Verkehrssicherheit und des Verkehrsflusses erwiesen.
Auf der Autobahn A1 gilt seit Anfang 2021 ein Überholverbot für LKW einer zulässigen Gesamtmasse über 7,5 Tonnen, allerdings nur bei Tageslicht auf dem Abschnitt von Šentilj nach Koper. Jetzt wurde sie auf die Nacht und auf anderen Autobahnen in Slowenien ausgeweitet.
Fahrer, die sich nicht an das Verbot halten, müssen mit einer Geldstrafe von 300 Euro rechnen.

Österreich führt vorübergehende Grenzkontrollen wieder ein
Die Entscheidung wurde durch Verordnung des österreichischen Innenministers vom 3.
November erlassen. In der Zeit vom 12. November 2021, 00:00 Uhr, bis 11. Mai 2022, 24 Uhr, um Ruhe, Ordnung und öffentliche Sicherheit zu gewährleisten, Binnengrenzen der EU mit der Republik Slowenien und Ungarn dürfen nur an Grenzübergangsstellen überschritten werden.