
Überblick über europäische Winterreifenbestimmungen 2019/2020
Um Flottenbetreibern die Orientierung im aktuellen regulatorischen Umfeld zu erleichtern, veröffentlicht Continental – Technologieunternehmen und Hersteller von Premium-Reifen – erneut einen Überblick über die europäischen Vorschriften für die Winterausrüstung von Lkw und Bussen.
Diese sind unter https://www.continental-reifen.de/bus-und-lkw/reifenwissen/winterreifen zu finden. Mit der Wintersaison gewinnen Reifen mit dem Alpine-Symbol in mehreren Ländern weiter an Bedeutung. Entsprechend den gesetzlichen Änderungen vollzieht Continental die vollständige Anpassung seines Portfolios: Ab sofort sind alle Lkw- und Busreifen für die Lenk- und Antriebsachse in den Größen 17,5, 19,5 und 22,5 Zoll als Alpine-Symbol-zertifizierte Varianten erhältlich.
M+S, Alpine-Symbol, Schneeflockensymbsol – was macht einen Winterreifen aus?
Für eine sichere und störungsfreie Fahrt selbst auf nassen oder vereisten Straßen empfiehlt Continental für die Wintersaison, Lkw und Busse mit speziellen Winterreifen auf Lenk- und Antriebsachsen umzurüsten. Die speziellen Winterreifen von Continental übertreffen nicht nur deutlich die Leistungsmerkmale von M+S-Reifen, sondern gehen auch weit über die Anforderungen für die Kennzeichnung mit dem Alpine-Symbol hinaus. Damit Winterreifen mit dem Alpine-Symbol gekennzeichnet werden können, müssen sie einen nach der ECE-Regelung Nr. 117 definierten einheitlichen Praxistest bestehen und in einem Brems- und Traktionsvergleich auf schneebedeckter Fahrbahn ihre Wintertauglichkeit beweisen. Das „M+S“-Symbol (Matsch und Schnee) wird von Herstellern zur Kennzeichnung von Reifen genutzt, deren Laufstreifen oder Struktur dafür ausgelegt sind, bei Schneeverhältnissen eine bessere Leistung zu erbringen als Standardreifen. Die „M+S“ -Kennzeichnung unterliegt keinem Testverfahren.
Latest Posts
Czechia and Austria tighten border controls – new rules for lorries
Today, April 4, marks the entry into force of of new, stricter rules for lorries crossing the border with Slovakia. Additional restrictions have also been...
Hungary: renovation of the M1
MKIF (Magyar Koncessziós Infrastruktúra Fejlesztő Zrt.), the Hungarian company responsible for the country’s road infrastructure, has published a list of...
Hungary: renovation of the M1
Disaster on Norway’s E6: Detour Extends Route by Over 300 km
A major rockslide has completely blocked both directions of the E6 highway in Rosten (Gudbrandsdalen region), one of Norway’s most vital transport arteries....