
Ungarn: Mauterhöhungen werden früher als erwartet eingeführt
Der Verband der ungarischen Güterkraftverkehrsunternehmen (MKFE) hat über eine sofortige Änderung der Mautverordnung informiert, die unerwartet in der Nacht zum 19. September im ungarischen Amtsblatt veröffentlicht wurde. Dadurch wird die bisher zum 1. Januar 2023 geplante Mauterhöhung vorgezogen.
Die MKFE betont, dass der Mauterhöhungserlass geändert wurde, ohne die Vertreter der Verkehrsverbünde zu informieren. Nach einer vorläufigen, aber inoffiziellen Berechnung entspricht die Mauterhöhung der im vorherigen Erlass festgelegten Inflationsrate im August, die Erhöhung wird jedoch in weniger als einem Monat und nicht ab Anfang 2023 wirksam.
Was die Transportbranche beunruhigt, ist die Tatsache, dass die Entscheidung der Regierung zu steigenden Frachttarife führen wird, was die Liquidität und Rentabilität der Transportunternehmen gefährden wird.
Bei Aufträgen, die normalerweise im Rahmen jährlicher Ausschreibungen vergeben werden, werden die Spediteurkosten unter Berücksichtigung aller in den geltenden Vorschriften festgelegten Gebühren berechnet; Auf Grundlage dieser Berechnungen legen die Vertragsparteien Frachttarife fest, die für die Dauer eines bestimmten Vertrages gelten. Bei der Maut basiert die Berechnung auf dem im Jahr 2020 eingeführten Inflationsausgleich, der für die Berechnung der im Jahr 2022 geltenden Mautsätze verwendet wurde. Dieser regulatorische Rahmen wurde durch die unerwartete Änderung ersetzt, die die Kosten der Spediteure in die Höhe treiben wird ab dem 15. Oktober. Diese zusätzlichen Kosten müssen sofort in ihre Frachtraten eingerechnet werden. Dadurch bleibt den Unternehmen viel weniger Zeit, sich vorzubereiten, als dies normalerweise der Fall ist. Unabhängige Experten schätzen, dass eine Mauterhöhung um 15,6 % eine sofortige Erhöhung der Frachttarife um 3-4 % nach sich ziehen wird.
Die unerwartete Änderung der in der Verordnung festgelegten Bedingungen wird wahrscheinlich das Vertrauen zwischen Kunden und Spediteuren untergraben, was sich besonders nachteilig auf ungarische Spediteure auswirken wird, die Schwierigkeiten haben, auf dem internationalen Markt zu konkurrieren. Die unerwarteten Mauterhöhungen schaden vor allem Kleinst-, Klein- und Mittelspediteuren, die oft keine andere Wahl haben, als Frachtraten zu berechnen, die knapp über oder sogar unter ihren Kosten liegen. Mauterhöhungen werden zwangsläufig die für das laufende Jahr geplanten Budgets sprengen und selbst kapitalstarke Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten bringen.
Bei ständig steigenden Transportkosten und Fahrermangel im Transportsektor wird es immer schwieriger, die Stabilität der Lieferketten aufrechtzuerhalten. Aus diesem Grund fordern Vertreter der ungarischen Transportbranche die Regierung auf, den Sektor mit allen möglichen Mitteln zu unterstützen, z. B. durch die sofortige Einführung eines Systems zur Senkung der Mautgebühren für große Spediteure und durch die Möglichkeit für alle inländischen Unternehmen und Einzelunternehmer, die Maut später zu entrichten.
Latest Posts
Spain: Night-time closures of the A-1
The expansion of access roads connecting the AP-1 motorway with the A-1 motorway, work is underway at the Armiñón junction on the fork between the A-1...
From midnight, a strike in Calais and a complete halt of operations at the port.
Trade unions at the French port of Calais have announced a "dead port" day for Thursday, 27 February. The protest, organized by the CGT union, is set to...
Drivers work schedule – which one really pays off? The answer is not obvious
Every professional driver knows that the work schedule is a key aspect of everyday functioning. In addition to having an impact on the earnings, it also...