
Bedeutet ein Feiertag immer ein Fahrverbot?
Von Zeit zu Zeit werden wir gefragt, warum wir nicht über ein Fahrverbot informieren, wenn in einem bestimmten Land an einem bestimmten Tag ein Feiertag ist. Hier ist die Erklärung.
❌ Erstens gibt es nicht in jedem europäischen Land Verkehrsbeschränkungen für Lkw. Beispiele hierfür sind unter anderem Belgien, Dänemark und den Niederlanden.
❌ Zweitens ist zwischen Feiertagen und Tagen mit Lkw-Fahrverboten zu unterscheiden. Normalerweise überschneiden sie sich, aber das ist keine Regel, wie im Fall des Dreikönigsfestes (6. Januar). Während es in Polen und Deutschland ein gesetzlicher Feiertag ist, gibt es an diesem Tag in keinem Land ein Lkw-Fahrverbot. In Deutschland gibt es weitere solcher Beispiele: 15. August und 22. November.
❌ Da es in europäischen Ländern häufiger zu solchen Situationen kommt, sollte man immer prüfen, ob der Feiertag mit etwaigen Fahrverboten verbunden ist. Alle relevanten Informationen finden Sie auf trafficban.com.
Latest Posts
Spain: Night-time closures of the A-1
The expansion of access roads connecting the AP-1 motorway with the A-1 motorway, work is underway at the Armiñón junction on the fork between the A-1...
From midnight, a strike in Calais and a complete halt of operations at the port.
Trade unions at the French port of Calais have announced a "dead port" day for Thursday, 27 February. The protest, organized by the CGT union, is set to...
Drivers work schedule – which one really pays off? The answer is not obvious
Every professional driver knows that the work schedule is a key aspect of everyday functioning. In addition to having an impact on the earnings, it also...